BFÜST Weiterbildung
Erstellt von BM d.V. Ronald Haider am 26.05.2025
Weiterbildung für den Bereichsführungsstab des BFV Liezen in der Landesfeuerwehr- und Zivilschutzschule Lebring
Am 17. Mai 2025 nahmen Mitglieder des Bereichsführungsstabes (BFÜST) des Bereichsfeuerwehrverbandes Liezen an einer Weiterbildung an der Landesfeuerwehr- und Zivilschutzschule Steiermark in Lebring teil. Ziel dieser Schulung war es, die Kenntnisse über die Arbeit im Führungsstab zu vertiefen und gleichzeitig praxisnah anzuwenden. Neben theoretischen Inhalten und der Auffrischung bestehender Grundlagen wurde im Rahmen der Ausbildung ein forderndes Einsatzszenario beübt. Die Teilnehmer zeigten sich durchwegs zufrieden mit dem Niveau der Ausbildung sowie mit dem praxisorientierten Aufbau der Schulung.
Im Rahmen der Übung wurde deutlich, wie wichtig das abgestimmte Zusammenspiel aller Stabsmitglieder ist. Die Inhalte vermittelten nicht nur methodisches und strukturiertes Vorgehen in komplexen Einsatzlagen, sondern betonten auch die Bedeutung von Teamarbeit und Kommunikation. Die Übung zeigte eindrucksvoll, dass ein hoher Ausbildungsstand die Voraussetzung für effiziente Führungsarbeit ist und dass nur durch strukturiertes Vorgehen und klare Aufgabenverteilung Großschadenslagen koordiniert abgewickelt werden können.













Was ist der Bereichsführungsstab (BFÜST)?
Der Bereichsführungsstab, kurz BFÜST, ist ein wesentlicher Bestandteil des Katastrophenhilfsdienstes (KHD) im Bereichsfeuerwehrverband Liezen. Seine Hauptaufgabe besteht in der Unterstützung des Einsatzleiters bei der Bewältigung von komplexen Einsatzlagen. Der BFÜST wird eingerichtet, wenn Einsätze ein koordiniertes Vorgehen erfordern, etwa bei großflächigen Unwetterereignissen, Hochwassern oder anderen Katastrophenlagen mit mehreren parallelen Einsatzstellen. In solchen Fällen übernimmt der BFÜST die strukturierte Lageführung, unterstützt bei der Planung, Steuerung und Kontrolle des Einsatzes und sorgt für eine geordnete Umsetzung der notwendigen Maßnahmen.
Die Aufgaben des BFÜST umfassen unter anderem die Lageerfassung, das Aufbereiten von Entscheidungsgrundlagen für den Einsatzleiter, das Ausarbeiten und Koordinieren von Einsatzaufträgen sowie die Entlastung des Einsatzleiters in organisatorischen und administrativen Bereichen. Darüber hinaus hält der BFÜST die Verbindung zu Behörden, Führungsorganisationen, eingesetzten Einheiten und externen Kräften aufrecht und stellt sicher, dass die Leistungsfähigkeit der eigenen Organisation erhalten bleibt.
Wer bildet den BFÜST?
Der Bereichsführungsstab besteht aus erfahrenen Feuerwehrkameradinnen und -kameraden aus dem eigenen Feuerwehrbereich. Es handelt sich dabei vorwiegend um aktive oder ehemalige Führungskräfte mit entsprechender Qualifikation, Erfahrung und hoher fachlicher Kompetenz. Ziel ist es, dem Einsatzleiter eine fachlich versierte und eingespielte Einheit zur Seite zu stellen, die ihn bei der Erfüllung seiner Aufgaben bestmöglich unterstützt.
Wann kommt der BFÜST zum Einsatz?
Eingesetzt wird der BFÜST bei Großschadensereignissen oder Katastrophenfällen, die überörtliches Denken und Handeln erfordern. Dazu zählen zum Beispiel Sturmschäden mit mehreren Einsatzorten, Hochwasserlagen mit Evakuierungsbedarf oder Brände, bei denen überregional Kräfte zusammengeführt werden müssen. Auch bei Verlegungen von KHD-Zügen in andere Einsatzbereiche übernimmt der BFÜST die übergeordnete Koordination.
Da der Bereichsführungsstab gleichzeitig als Führungsorgan im Katastrophenhilfsdienst fungiert, ist er in der Praxis mit dem KHD-Führungsstab identisch. Eine gesonderte Unterscheidung wird nicht vorgenommen. Der BFÜST sorgt im Hintergrund für die strukturelle Stabilität im Einsatz und ermöglicht damit eine zielgerichtete und effektive Abarbeitung der Einsatzlage – im Sinne der eingesetzten Kräfte ebenso wie der betroffenen Bevölkerung.