Bereich wählen

Archiv

Der Disponent

Erstellt von BM d.V. Ronald Haider am 14.05.2025

Stressresistent sollte ein Disponent schon sein...

Werde Disponent in der Bereichsalarmzentrale. Deine Chance, einen wichtigen Beitrag zu leisten!

Jeden Tag verlassen sich Menschen auf die schnelle Reaktion der Feuerwehr – sei es bei einem Brand, einem Einsatz mit technischem Schwerpunkt, einem Großschadensereignis (z.B. Naturkatastrophe) oder einem anderen Unglück. Doch hinter den schnellen Einsätzen steckt eine hochprofessionelle und koordinierte Arbeit, die in der Bereichsalarmzentrale ihren Anfang nimmt. Hier treffen schnelle Entscheidungen, klare Kommunikation und exakte Koordination aufeinander, um sicherzustellen, dass jede Feuerwehr im Bezirk sofort weiß, was zu tun ist und wo ihre Hilfe benötigt wird. Doch wer sorgt dafür, dass die richtigen Informationen im richtigen Moment bei den richtigen Personen landen? Genau – die ehrenamtlichen Disponent:innen in der Bereichsalarm- und Warnzentrale Florian Liezen.

Was macht ein Disponent in der Bereichsalarmzentrale?

Die Aufgabe eines Disponenten ist von entscheidender Bedeutung. Sie gelten als die erste Anlaufstelle, wenn ein Notruf eingeht und Hilfe benötigt wird. Dabei geht es nicht nur darum, die richtigen Fragen zu stellen, sondern auch um das nötige Fingerspitzengefühl. Der Notrufende ist in einer möglicherweise sehr stressigen und emotional belastenden Situation. Die Aufgabe des Disponenten ist es nun, Ruhe zu bewahren, präzise Informationen zu erlangen und gleichzeitig dem Anrufer Sicherheit zu vermitteln. Das bedeutet, dass der Disponent nicht nur mit Technik und Systemen arbeiten muss und hinter einer Vielzahl an Monitoren sitzt, sondern auch mit Menschen arbeitet.
Neben der Notrufannahme sind sie dafür verantwortlich, dass die Feuerwehr schnell und korrekt gemäß vorgegebenen Alarmplänen alarmiert wird. Sie übermitteln die wichtigsten Informationen aus dem Notruf an die Einsatzkräfte, dokumentieren die Ereignisse im internen Journal und Einsatzleitsystem und koordinieren die Abläufe zwischen den Feuerwehren im Bezirk und den anderen beteiligten Organisationen. Abschließend pflegen sie die Kommunikation mit den Führungskräften und Entscheidungsträgern im Bereichsfeuerwehrverband Liezen.

Warum ist die Arbeit so wichtig?

In einer Notfallsituation ist jede Sekunde entscheidend. Die Disponent:innen sind diejenigen, die sicherstellen, dass die Einsatzkräfte so schnell als möglich am richtigen Ort sind. Sie sorgen dafür, dass alle beteiligten Organisationen miteinander kommunizieren und dass während des gesamten Einsatzes alle relevanten Informationen gesammelt und weitergegeben werden. Ohne eine gut funktionierende Bereichsalarmzentrale läuft nahezu kein Einsatz reibungslos.
Und nicht nur das: Disponent:innen tragen eine große Verantwortung und haben einen direkten Einfluss auf den Erfolg eines Einsatzes. Die Arbeit als Disponent:in ist daher nicht nur spannend, sondern auch von enormer Bedeutung für die Sicherheit der gesamten Region und mit Sicherheit eines: Abwechslungsreich!

Welche Aufgaben kommen auf die Disponent:innen zu?

  • Notrufannahme: Sie nehmen Notrufe entgegen und sorgen dafür, dass alle relevanten Informationen – wie der Einsatzort, Art des Notfalls und mögliche weitere Gefahren – schnell erfasst werden. Sie bleiben dabei ruhig und verständnisvoll, um dem Anrufer in seiner stressigen Situation Sicherheit zu geben.
  • Alarmierung der Feuerwehren: Sobald die Informationen vorliegen, werden die entsprechenden Feuerwehren gemäß den von ihnen gepflegten Alarmplänen über das Einsatzleitsystem alarmiert. Dies erfolgt schnell und präzise, damit die Einsatzkräfte umgehend zum Einsatzort aufbrechen können.
  • Dokumentation und Kommunikation: Während des gesamten Einsatzes sind die Disponent:innen für die Dokumentation der Ereignisse verantwortlich und stehen im Bedarfsfall in ständigem Kontakt mit den Feuerwehren und den Führungskräften des Bereichsfeuerwehrkommandos, um alle relevanten Informationen zu übermitteln und den Einsatz zu koordinieren.
  • Schnittstelle für alle Feuerwehren im Bezirk: Als zentrale Ansprechperson für die 95 Feuerwehren im Bezirk sind die Diensthabenden jederzeit für Fragen und Anliegen da und helfen kompetenzorientiert bei der Lösung organisatorischer Aufgaben.

Welche Qualifikationen sollten Disponent:innen mitbringen?

Du musst nicht unbedingt ein alteingesessener Feuerwehrprofi sein, um Disponent:in werden zu können – Interesse an der Arbeit und Motivation sowie die Bereitschaft Verantwortung übernehmen zu wollen, sind die wichtigsten Voraussetzungen für die Mitarbeit. Natürlich gibt es einige Qualifikationen, die von Vorteil sind, insbesondere:

  • Führungsausbildung in der Feuerwehr (z. B. Führen I, Einsatzleiter-Lehrgang oder Kommandanten-Prüfung) – das Verständnis für Führung und Organisation ist hilfreich.
  • Funk-Ausbildung – als Disponent:in ist es wichtig, in der Kommunikation mit den Einsatzkräften effizient und sicher zu arbeiten.
  • Einsatzerfahrung – eine gewisse Erfahrung aus den Einsätzen in der Praxis ist für die Arbeit als Disponent wichtig, um die Situation des Einsatzleiters vor Ort verstehen zu können und ihn bestmöglich zu unterstützen.

Wichtig ist, dass du mindestens 18 Jahre alt bist und über ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein, Teamfähigkeit und Ruhe in Stresssituationen verfügst. Die Mitarbeit in der Feuerwehr auf örtlicher Ebene (oder darüber hinaus) ist ebenfalls ein guter Einstieg.

Wie läuft die Ausbildung ab?

Die Ausbildung zum Disponenten:in in unserer Bereichsalarmzentrale dauert als freiwillig Mitwirkende:r etwa 3 bis 4 Monate und umfasst sowohl theoretische als auch praktische Einheiten. Während dieser Zeit wirst du Schritt für Schritt in die Aufgaben und Abläufe der Bereichsalarmzentrale eingeführt. Man erlernt, wie man Notrufe richtig entgegennimmt, wie das Einsatzleitsystem bedient wird und wie man den gesamten Einsatzablauf koordiniert und den Feuerwehren im Einsatz unterstützend unter die Arme greifen kann.

Ein wesentlicher Bestandteil der Ausbildung ist die praktische Prüfung, bei der das angeeignete Wissen unter realen Bedingungen abgefragt wird. Abgeschlossen wird die Ausbildung mit einer schriftlichen Theorieprüfung und einer praktischen Prüfung am Einsatzleitsystem.

Flexible Dienste und ein starkes Team

Als Disponent:in arbeitet man in einem jungen, dynamischen Team, das sich gegenseitig unterstützt und gemeinsam Verantwortung übernimmt. Du kannst deine Dienste selbst über einen Online-Dienstplan einteilen, sodass du die Arbeit gut in deinen Alltag integrieren kannst. Nach absolvierter Ausbildung ist ein Minimum von einem Dienst pro Quartal empfohlen, damit du über die relevanten Änderungen stets einen Überblick bewahren kannst. Jeder Dienst wird von mindestens zwei Disponent:innen durchgeführt, sodass du immer auf die Unterstützung eines erfahrenen Kollegen oder einer erfahrenen Kollegin zählen kannst. Zudem gibt es am Ende jedes Quartals eine gemeinsame Schulung, um das Wissen aufzufrischen und neue Inhalte zu erlernen.


 

 

 
Deine Chance, mehr zu lernen und zu wachsen

Die Tätigkeit in der Bereichsalarmzentrale bietet dir nicht nur die Möglichkeit, einen wichtigen Beitrag zur Sicherheit in deinem Bezirk zu leisten, sondern auch viele Chancen, persönlich und feuerwehrtechnisch zu wachsen. Du bekommst tiefe Einblicke in die Struktur und Abläufe der Feuerwehren im Bezirk und kannst aktiv bei deren Weiterentwicklung mitwirken.

Als Disponent hast du die Möglichkeit, bei großen Einsatzlagen mitzumachen und wertvolle Erfahrungen in der Leitung und Koordination von Einsätzen zu sammeln. Diese Erfahrungen sind nicht nur für deine Tätigkeit in der Feuerwehr von unschätzbarem Wert, sondern können auch auf deine berufliche Laufbahn Einfluss nehmen.

Fazit: Die Arbeit als Disponent in der Bereichsalarmzentrale ist spannend, herausfordernd und unverzichtbar für die Sicherheit unserer Region. Du übernimmst Verantwortung, triffst wichtige Entscheidungen und arbeitest eng mit den Feuerwehren und anderen Rettungsorganisationen zusammen. Gleichzeitig profitierst du von einem starken Team, flexiblen Diensteinteilungen und der Möglichkeit, dich persönlich und fachlich weiterzuentwickeln und im Disponeten-Team aufzusteigen.

Interessiert? Dann nimm Kontakt zu uns auf.
Wir freuen uns darauf, dich in unserem
Team willkommen zu heißen!

Dienststelle:
Telefon: +43 3612 22322
Mail: dienststelle@bfvli.at
 

 

 

 

Ansprechpartner

ABI
Christoph Schlüßlmayr, MSc
TEL +43 (0) 676 / 3391205
E-Mail senden E-Mail senden

BM
Ronald Haider
TEL +43 0 660 / 7446803
E-Mail senden E-Mail senden