Sicheres Brauchtum: Osterfeuer mit Verantwortung entzünden
Erstellt von BM d.V. Ronald Haider am 14.04.2025
Sicheres Brauchtum: Osterfeuer mit Verantwortung entzünden
Das Entzünden von Osterfeuern hat in vielen Regionen eine lange Tradition und ist tief in der Brauchtumspflege verankert. Doch bei aller Verbundenheit zur Tradition darf nicht vergessen werden, dass jedes offene Feuer auch eine potenzielle Gefahrenquelle darstellt. Besonders in den Frühjahrsmonaten, wenn die Vegetation trocken ist und der Wind mitunter stark weht, kann sich ein ursprünglich kontrolliertes Brauchtumsfeuer rasch zu einem unkontrollierbaren Vegetationsbrand entwickeln. Die Folge sind oftmals Einsätze der Feuerwehren, bei denen nicht nur wertvolle Ressourcen gebunden werden, sondern auch Menschen, Tiere, Natur und Sachwerte gefährdet sind.
Ein wesentlicher Faktor bei der Entscheidung, ob ein Osterfeuer entzündet werden kann, ist die aktuelle Witterung. Trockenheit, starke Windböen oder eine bereits erhöhte Waldbrandgefahr sollten stets mitberücksichtigt werden. Der richtige Zeitpunkt, eine geeignete Fläche, ausreichende Sicherheitsabstände – insbesondere zum nächstgelegenen Wald – sowie die durchgehende Überwachung des Feuers sind entscheidende Voraussetzungen für ein sicheres und verantwortungsvolles Abbrennen. Dies gilt umso mehr, wenn es sich um sogenannte "Feuertürme" handelt, also besonders große Holzstapel oder ähnliche Konstruktionen.
Aus Sicht der Feuerwehr sind vorbeugende Maßnahmen wesentlich, um ungewollte Brandausbreitung zu verhindern. Dazu zählt auch die rechtzeitige Information der Bereichsalarmzentrale (BAZ) Liezen. Damit kann vermieden werden, dass aufgrund von Sichtungen oder Rauchentwicklungen Fehlalarmierungen erfolgen. Diese binden nicht nur Einsatzkräfte unnötig, sondern führen auch zu Unsicherheiten in der Bevölkerung.
Die Anmeldung eines Brauchtumsfeuers sollte idealerweise per E-Mail an florian@bfvli.at erfolgen oder telefonisch unter +43 (0) 3612 / 22322. Es wird empfohlen, das offizielle Formular des Landesfeuerwehrverbandes Steiermark zu verwenden. Dieses steht unter folgendem Link zur Verfügung:
Download Anmeldeformular Brauchtumsfeuer (PDF)