KHD Waldbrandübung
Erstellt von BM d.V. Ronald Haider am 14.04.2025
Waldbrandbekämpfung: KHD-Zug 52/8 trainiert für den Ernstfall
Am 12. April 2025 stand für den KHD-Zug 52/8 – besser bekannt als „Waldbrand-Zug“ – ein intensiver Übungstag auf dem Programm. Die Ausbildung, organisiert von den Feuerwehren aus Döllach und Pürgg, richtete sich an jene Feuerwehren, die im überörtlichen Katastrophenhilfsdienst des BFV Liezen im Zug 52/8 eingeteilt sind. Mit dabei waren Kameradinnen und Kameraden aus Admont, Döllach, Gröbming, Lassing, Liezen-Stadt, Pürgg sowie Mitglieder des Bereichsführungsstabes (BFÜST).

Ein umfassender Theorieteil fand bereits im Vorfeld an mehreren Abenden in den Feuerwehren statt, wo den Kameradinnen und Kameraden die taktischen Ansätze bei der Vegetationsbrandbekämpfung, die Gefahren bei Waldbränden sowie der theoretische Umgang mit den verfügbaren Geräten gelehrt wurde. Der Übungstag in Pürgg begann mit einer Wiederholung der Theorie, gehalten vom Zugskommandanten HBI Markus Draxler, der auf die Besonderheiten und Herausforderungen bei Wald- und Flurbränden einging. Die Kombination aus Wissen, Erfahrung und praxisorientierter Vermittlung bildete eine solide Grundlage für den anschließenden Praxisteil.
Im Stationsbetrieb konnten die Teilnehmer ihr Wissen anwenden und vertiefen. Drei Schwerpunkte standen dabei im Mittelpunkt: Die erste Station behandelte die persönliche Schutzausrüstung, spezifische Geräte und Möglichkeiten der Löschwasserversorgung – ein zentrales Thema bei Einsätzen in schwer zugänglichem Gelände. An der zweiten Station wurde der direkte Löschangriff geübt, bei dem Flammen möglichst nahe an der Feuerfront bekämpft werden. Die dritte Station widmete sich dem indirekten Löschangriff – einer Taktik, bei der gezielt Barrieren geschaffen oder vorbereitete Gegenmaßnahmen eingeleitet werden, um die Ausbreitung des Feuers zu stoppen.
Abgerundet wurde der Ausbildungstag durch eine Abschlussübung, bei der das Gelernte in einem realitätsnahen Szenario zur Anwendung kam. Die enge Zusammenarbeit der eingesetzten Kräfte, die Koordination der verschiedenen Löschmethoden sowie das Zusammenspiel mit dem BFÜST zeigten, wie wichtig regelmäßige Schulungen im Bereich der Vegetationsbrandbekämpfung sind.
Ein großer Dank gilt der Feuerwehr Pürgg für die Organisation und Ausrichtung dieser aufwendig gestalteten Übung. Besonders Kommandant HBI Christian Rainer und seiner Mannschaft gebührt Anerkennung für ihren Einsatz und die professionelle Durchführung.
Bericht und Fotos: BM d.V. Ronald Haider