Bereich wählen

Abschnitt 03 - Irdning

News Abschnitt 03

22.05.2025 Feierliche Segnung des HLF 2 Aigen i.E.

Pfeil Bericht lesen...

14.04.2025 Atemschutzübung des Abschnittes 03

Pfeil Bericht lesen...

20.03.2025 Abschnittstag 2025 A03 in Aigen i.E.

Pfeil Bericht lesen...

27.11.2024 Neues HLF 2 für die FF Aigen i.E.

Pfeil Bericht lesen...

03.11.2024 FF Lantschern: BDLP mit 4 Gruppen

Pfeil Bericht lesen...

14.10.2024 FF Donnersbach: Steinschlag auf der B75

Pfeil Bericht lesen...

26.08.2021 Verkehrsunfall B75 Nähe Donnersbach

Pfeil Bericht lesen...

10.12.2019 Auszeichnung feuerwehrfreundlicher Arbeitgeber

Pfeil Bericht lesen...

22.11.2019 Stainach: VU mit eingeklemmter Person

Pfeil Bericht lesen...

26.09.2019 FF Stainach: Zwei Einsätze am 21.09.2019

Pfeil Bericht lesen...

19.09.2019 Stainach: Suchaktion endet erfreulich

Pfeil Bericht lesen...

19.08.2019 B320: VU auf der Ortsumfahrung Stainach

Pfeil Bericht lesen...

16.08.2019 PKW-Überschlag auf der Planneralmstraße

Pfeil Bericht lesen...

13.08.2019 Traktorunfall in Altirdning endet glimpflich

Pfeil Bericht lesen...

13.08.2019 FF Aigen i.E.: Hochstand in Flammen

Pfeil Bericht lesen...

 Vorherige Seite 1 von 4 Nächste


Feuerwehren des Abschnittes

                                                 Kommandant                      Stellvertreter
 

FF Aigen im Ennstal HBI Dietmar WUNDERSAMER OBI Gerald KERSCHHAGGL
FF Altirdning HBI Karl LEITNER OBI Thomas TRESTIK
FF Donnersbach HBI Gerhard SINGER OBI Andreas THURNER
FF Donnerbachwald HBI Markus HÄUSLER OBI Andreas KALSBERGER
FF Erlsberg HBI Thomas HUBER OBI Manuel LUTZMANN
FF Irdning HBI Michael PLANK OBI Christian SPREITZ
FF Lantschern HBI Martin WALLNER OBI Fabio GÖSCHL
FF Pürgg HBI Christian RAINER OBI Johannes GEWESSLER
FF Raumberg HBI Gerhard SÖLKNER OBI Patrick PÖTSCH
FF Stainach ABI Raimund ROJER OBI Silvestro ESPOSITO
FF Unterburg HBI Johann HOFER OBI Rupert BINDLECHNER

 

Kommandanten und Stellvertreter des Abschnittes 03 - Stand: 26.11.2022


1. Reihe von links nach rechts: HBI Thomas HUBER, HBI Christian RAINER, 
HBI Johann HOFER, HBI Christian GÖSCHL, HBI Gerhard SINGER, ABI Raimund ROJER, 
HBI Michael PLANK, HBI Gerhard SÖLKNER, HBI Dietmar WUNDERSAMER, HBI Markus HÄUSLER

2. Reihe von links nach rechts: OBI Manuel LUTZMANN, OBI Joahnnes GEWESSLER,
OBI Martin WALLNER, OBI Thomas TRESTIK, OBI Andreas THURNER, OBI Silvestro ESPOSITO,
OBI Christian SPREITZ, OBI Patrick PÖTSCH, OBI Gerald KERSCHHAGGL,
OBI Andreas KALSBERGER

Nicht am Bild: HBI Karl LEITNER, OBI Rupert BINDLECHNER
 

 


Geschichte

Schon in der Mitte des 15. Jahrhunderts waren erste Ansätze einer organisierten Feuerbekämpfung zu erkennen, wie einer schriftlichen Aufzeichnung aus dem Jahre 1478 zu entnehmen ist. Die Herrschaft Wolkenstein zu Wörschach erließ in jener Zeit eine Verordnung, wonach jedermann verpflichtet wurde, bei Gefahr von Feuer raschest Hilfe zu leisten. 1792 verfügte unter dem Eindruck verheerender Brandkatastrophen der damalige Landpfleger der Herrschaft Wolkenstein für Irdning und Umgebung eine Feuerlöschverordnung, in der präzise Anweisungen über Feuerverhütung und Handhabung des Löschwesens aufschienen.

Mit Veränderung der politischen Struktur in der Monarchie anno 1848 erfolgte die Abschaffung der straffen und gestrengen Organisation der Feuerlöschverordnung (1792); es folgten Vereinsgründungen, die für einen wirksamen Feuerschutz zu sorgen hatten. Erste Feuerwehr - Irdning - im Jahre 1875.

Um die Jahrhundertwende kam es zu ernsthaften Differenzen zwischen dem Feuerwehrbezirk „Oberes Ennstal“ und den angegliederten Wehren des mittleren Ennstales, die einen eigenständigen Feuerwehrbezirk anstrebten. Dieser Streit konnte zwar erst 1907 geschlichtet werden, aber zur Einrichtung des „Bezirksfeuerwehrverbandes Mittleres Ennstal“ kam es erst im April 1919. Erster Verbandsobmann war der Irdninger Wehrkommandant Adam Pachernegg; zu seinem Stellvertreter wurde der Wörschacher Feuerwehrhauptmann Leopold König ernannt.

Ab 1938 wurden die fünf Bezirksfeuerwehrverbände Oberes Ennstal, Mittleres Ennstal, Unteres Ennstal, Steirisches Salzkammergut und Paltental zum „Feuerwehrkreis Liezen“ zusammengeführt und erst nach dem 2. Weltkrieg - im Jahre 1946 - kam es zur Konstituierung des „Bezirksfeuerwehrverbandes Liezen“ in der gegenwärtigen Rechtsform.

Dem Abschnitt Irdning gehören elf Feuerwehren an, von den ursprünglich 13 Wehren wurden die FF Niederstuttern und die FF Untergrimming aufgelöst bzw. eingegliedert. Wie in allen anderen Orten entlang der Hauptdurchzugsstraßen sind auch die Wehren des Abschnittes Irdning - vor allem Stainach
mit Verkehrsunfällen auf der berüchtigten, sogenannten „Gastarbeiterroute“ konfrontiert. Neben der Bergung von Menschen aus verunfallten Personenkraftwagen durch spezielle „Bergetrupps“ erforderten Verkehrsunfälle mit Autobussen, Lastwagenzügen und Transportern mit brennbaren oder gefährlichen Gütern bestausgebildete Feuerwehrmänner in den Stützpunktwehren. Vor dreißig Jahren begann sich ein Wandel in den Einsatzstrukturen der Feuerwehren abzuzeichnen: Brandfälle und Naturkatastrophen traten immer mehr in den Hintergrund; technische Einsätze auf der Straße und in den großen Wirtschaftsbetrieben beherrschten zunehmend das Einsatzgeschehen der Feuerwehren.

(Auszug aus 125 Jahre Feuerwehrwesen, Bezirksfeuerwehrverband Liezen, 1996)

 

Bisherige Abschnittskommandanten:

ABI Helmut SAM (2002 bis 2017) - FF Irdning

ABI Adalbert LINDNER (1987 bis 2002) - FF Stainach

Ansprechpartner

FF Aigen im Ennstal

TEL 03682 / 281 90

E-Mail senden

FF Altirdning

TEL 03682 / 226 22

E-Mail senden

FF Donnersbach

TEL 03683 / 25 50

E-Mail senden

FF Donnersbachwald

TEL 03680 / 222

E-Mail senden

FF Erlsberg

TEL 03683 / 23 55

E-Mail senden

FF Irdning

TEL 03682 / 221 25

E-Mail senden

FF Lantschern

TEL 03682 /235 37

E-Mail senden

FF Pürgg

TEL 03682 / 282 22

E-Mail senden

FF Raumberg

TEL 0676 / 846 08 22 00

E-Mail senden

FF Stainach

TEL 03682 / 229 33

E-Mail senden

FF Unterburg

TEL 03682 / 247 19

E-Mail senden