Bereich wählen

Geschichte des BFV-Liezen

205 Jahre Feuerwehrwesen im Bezirk

150 Jahre Freiwillige Feuerwehren im Bezirk

Die Geburtsstunde des Feuerwehrwesens unseres heutigen Bezirkes Liezen schlug bereits vor über 200 Jahren in Bad Aussee, als die Salinen im Jahre 1815 ein Requisitendepot für die "Betriebsfeuerwehr" errichteten. Die ersten Freiwilligen Feuerwehren des Bezirk Liezen entstanden naturgemäß in den zentralen Orten. Eine Aufstellung aus dem Jahre 1872 verzeichnete die Anfänge der Freiwilligen Feuerwehren Bad Aussee und Rottenmann bereits im Jahre 1871. Nach den Gründungsbewilligungen der k.k. Statthalterei, bildeten sich die ersten Wehren:

  • 1872: Liezen, Rottenmann, Aussee
  • 1873: Admont, St. Gallen
  • 1874: Schladming, Gröbming

In rascher Folge kam es nun zu weiteren Neugründungen; vor 1900 existierten im Bezirk bereits 37 Wehren, von denen sich die Schloß-Feuerwehr Gröbming bald wieder auflöste.  Mit der „Freiwilligen Feuerwehr der Cellulosefabrik von Dr. Alexander Peez in Weißenbach an der Enns“ bildete sich 1890 die erste Betriebsfeuerwehr im damaligen Bezirk.

Nach dem Entstehen der ersten Feuerwehren kam es die folgenden 10 Jahre kaum zu Neugründungen, dann aber bildeten sich zwischen 1890 und 1899 gleich 21 Wehren neu. Eine zweite Gründungswelle folgte dann zwischen 1920 und 1929.

In den letzten 50 Jahren wurden in unserem Bezirk nur mehr zwei Wehren gegründet, seit der Jahrtausendwende wurden jedoch auch 3 Wehren aufgelöst: die erst 1996 gegründete BtF Anton Schlecker GmbH Gröbming (die Aufgaben wurden von der FF Gröbming übernommen), 2008 der Löschzug Sattental (eingegliedert in die FF Pruggern) und 2016 die FF Lainbach (eingegliedert in die FF Mooslandl).

Die Skizze unten verdeutlicht den Einschnitt, den der 1. Weltkrieg in der Entwicklung der Feuerwehren brachte. Die Zahl der aktiven Mitglieder nahm durch die Einberufungen zum Militär dramatisch ab.

 

135 Jahre Bezirksverband

Nach gründlicher Vorbereitung wurde 1886 die Einteilung der Feuerwehren in eigene Feuerwehrbezirke getroffen. Für den Bereich der Bezirkshauptmannschaften Gröbming und Liezen wurde der XI. Feuerwehrbezirk „Unteres Enns- und Paltental“ gebildet. Ihm gehörten die 4 Feuerwehren Trieben, Rottenmann, Admont und Liezen an.

Neben den in diesem Bezirksverband eingegliederten Wehren waren in unserem Bezirk noch die Feuerwehren Aussee, Gröbming, Mitterndorf, St. Gallen und Schladming Mitglieder des Landesverbandes, aufgrund ihrer geografischen Lage aber keinem Feuerwehrbezirk zugeteilt. Die damals breits bestehenden Wehren Wörschach, Irdning und Altaussee waren noch nicht Mitglieder des Landesverbandes.

Durch die Gründung immer neurer Feuerwehren wurde die Unterteilung in mehrere Feuerwehrbezirke notwendig. Bis 1938 existierten nun die Bezirke: Oberes Ennstal, Steirisches Salzkammergut, Mittleres Ennstal, Unteres Enns-/Paltental und Eisenerz.

75 Jahre Bezirksfeuerwehrverband

Bei der Neuorganisation des Feuerwehrwesens nach 1945 kehrte man nicht zur alten Organisation der Feuerwehrbezirke zurück. Im Mai 1946 berief der Bezirkshauptmann von Liezen alle Hauptleute zur Gründung eines Bezirksfeuerwehrverbandes in die Bezirkshauptstadt. Ausgenommen die Wehren des Gerichtsbezirkes Bad Aussee, die nach wie vor zum Landesverband Oberösterreich gehörten.

Im Feber 1947 erfolgte die Unterteilung in 8 Abschnitte: Admont, Gröbming, Irdning, Liezen, Palfau, Paltental, Schladming, Weißenbach-St. Gallen. 1947 wurde das Salzkammergut wieder dem Bundesland Steiermark zurückgeführt und somit die Feuerwehren in den Bezirksfeuerwehrverband Liezen eingegliedert. Die Abschnitte Bad Aussee und Mitterndorf kamen nun als 9./10. Abschnitte hinzu.

Mit 01.01.2012 wurden die Bezirksfeuerwehrverbände der Steiermark in "Bereichsfeuerwehrverbände" umbenannt.

10 Jahre Bereichsfeuerwehrverband

Mit 01.01.2012 wurden die Bezirksfeuerwehrverbände der Steiermark in "Bereichsfeuerwehrverbände" umbenannt, eine Maßnahme seitens des Landesfeuerwehrverbandes folgend der Zusammenlegungen politischer Bezirke unter Landeshauptmann Mag. Franz Voves; somit blieben die Verbände entsprechend ihrer alten politischen Grenzen erhalten und auch das Kürzel "BFV" behielt seine Gültigkeit.

 


Quelle: Buch "50 Jahre BFV Liezen" 1996, Aufbereitung und Ergänzungen: HBI Schlüßlmayr

 

Ehemalige Bezirks-/Bereichskommandanten

   

                                                                        

Ehren-Oberbrandrat
Dir. Heinz Hartl

1997-2007 Abschnittskommandant A06
2005-2018 BFV-Kommandant-Stv.
2018-2021 BFV-Kommandant
bis 2021     LFV-Verleihungsausschuss


 

   E-LBDS Gerhard Poetsch

                                                                        

Ehren-Landesbranddirektorstellvertreter
Gerhard Pötsch

2002-2005 BFV-Kommandant-Stv.
2005-2018 BFV-Kommandant
2012-2018 Landesfeuerwehrkdt Stv.
2013-2018 LFV-Referatsleiter Orga & Recht
2013-2018 LFV-Beauftragter Fzg & Gerät
seit 2020    BFV Seniorenbeauftragter


 

   E-LFR Horst Freiberger

                                                                        

Ehren-Landesfeuerwehrrat
Horst Freiberger

1982-1987 BFV-Kommandant-Stv.
1987-2005 BFV-Kommandant
seit 2018    Seniorenbeauftragter Abs. 04     

 

   E-OBR Herbert Wieser

                                                                        

Ehren-Oberbrandrat
Herbert Wieser+

1972-1987 BFV-Kommandant

 

   E-OBR Hermann Kerschbauer

                                                                        

Ehren-Oberbrandrat
Hermann Kerschbauer+

1954-1972 BFV-Kommandant

 

   E-OBR Matthaeus Stangl

                                                                        

Ehren-Oberbrandrat
Matthäus Stangl+

1951-1954 BFV-Kommandant

 

   E-OBR Konrad Gabriel

                                                                        

Ehren-Oberbrandrat
Konrad Gabriel+

1946-1951 BFV-Kommandant