Bereich wählen

News Einsatzgeschehen

Bleiakku-Transporter bei Gröbming in Vollbrand

Erstellt von BI d.V. Christoph Schlüßlmayr am 04.06.2009

In den Morgenstunden des 4. Juni gerät die Ladung eines Sattelschleppers auf der Ennstalbundesstraße (Fahrtrichtung Salzburg) Höhe Mitteleinfahrt Gröbming (Gemeindegebiet Mitterberg) vermutlich durch Selbstentzündung in Brand. Diese besteht aus 23 Tonnen schwefelsäurehaltiger Bleiakkumulatoren. Um 04:52 Uhr alarmierte die Bezirksfeuerwehrzentrale „Florian Liezen“ die Feuerwehr Gröbming.

Nach Eintreffen am Einsatzort wird unter schwerem Atemschutz ein Schaumangriff mittels zweier HD-Rohre gestartet. Die Zugmaschine ist vom Brand nicht betroffen, der Fahrer konnte diese noch rechtzeitig abhängen. Seitens Einsatzleiter wird die Nachalarmierung der ortszuständigen Feuerwehr Mitterberg veranlasst. Es treffen Polizei und Rotes Kreuz an der Unfallstelle ein. Die Analyse der Frachtpapiere hat ergeben, daß es sich um einen Gefahrstoff (UN 2754) handelt, weshalb die Einsatzleitung den Ölstützpunkt Schladming sowie den Präsenzdienst der Bezirkshauptmannschaft und das Bezirksfeuerwehrkommando verständigt. Weiters die FF Stein an der Enns (Atemschutz). Das mit Schwefelsäure kontaminierte Löschwasser fliesst über einen Gully in den Gröbminger Bach, weshalb die Einsatzkräfte versuchen, den Gully mit Sandsäcken und Bindemittel soweit als möglich abzudichten, der Rest des Löschwassers gelangt in das Erdreich.

Deshalb wird nach Rücksprache mit ÖF Schladming das Gefährliche-Stoffe-Fahrzeug der Stadtfeuerwehr Liezen alarmiert sowie der Chemiealarmdienst des Landes Steiermark. Die Temperatur der Akkumulatoren hat zu diesem Zeitpunkt eine Temperatur von 50°C, gemessen mit der Wärmebildkamera. Die Unfallstelle wird im Radius von 25 Metern abgesperrt. Während das kontaminierte Löschwasser auf der Straße mittels Bindemittel gebunden wird, wird der Oberflächenwasser-Schacht von einem Spezialunternehmen gereinigt bzw. Löschwasser abgesaugt. Immer wieder werden die Akkus mittels Löschwasser gekühlt. Für das Entladen und Abtransportieren der Bleiakkumulatoren wird ein Spezialunternehmen aus Trofaiach angefordert, dieses trifft gegen 10 Uhr in Gröbming ein. 

Grund dafür ist die unmittelbare Gefahr, daß Akkus durch die selbstproduzierende Hitze bersten und daher Personen den unmittelbaren Gefahrenbereich nicht betreten können. Tatsächlich werden nach Stunden noch Temperaturen an den Akkus von 60°C gemessen.

Mit einem Spezialkran werden die lecken Akkumulatoren mittels Schalengreifer von der Ladefläche direkt in einen säuredichten Spezialcontainer verladen. Die Arbeiten werden von Einsatzkräften der Feuerwehr unter schwerem Atemschutz unter Vortragen eines HD-Rohres, teilweise im Vollkörperschutzanzug abgesichert. Die B 320 ist unterdessen für den gesamten Verkehr gesperrt und kann erst am Nachmittag freigegeben werden.


ZU DEN BILDERN VORAB AUF FIREWORLD



In Summe sind 5 Feuerwehren mit 14 Fahrzeugen und 60 Mann im Einsatz:

FF Gröbming mit TLFA 4000, LFB-A, LKW und MTF-A (18 Mann)
FF Mitterberg mit TLFA 1000 und KLF (12 Mann)
FF Schladming mit ÖF+Anhänger und MTF-A (12 Mann)
FF Stein an der Enns mit RLFA 2000 und MTF (10 Mann)
FF Liezen mit GSF, LKW, BLF und MTF (8 Mann)
BFV Liezen mit Abschnittsfeuerwehrkommandant
BFV Liezen mit Bezirksöffentlichkeitsarbeitsbeauftragter

Bezirkshauptmannschaft Gröbming
Chemiealarmdienst des Landes
Polizei Gröbming
Rotes Kreuz Gröbming
Kanalreinigungsunternehmen Fa. Bretterebner
Spezialentsorgungsunternehmen Fa. Saubermacher
Spezialkran Fa. Zörweg
Straßenmeisterei
Gabelstapler eines Gröbminger Unternehmens



Rückfragen möglich bei:
Einsatzleiter ABI Gerd Bartl 0664/1035514


Bilder/Video/Bericht: BI Christoph Schlüßlmayr 0676/3391205


TV-BERICHTE SIND HEUTE ABEND ZU SEHEN VORAUSSICHTLICH IN:
ORF2 "Heute in Österreich" 17:05 Uhr, ORF2 "Steiermark Heute" 19:05 Uhr,
ATV "Aktuell" sowie den "Austria News" auf Puls4, Sat1Austria, Pro7Austria