Bereich wählen

News Einsatzgeschehen

Großbrand in Wörschach

Erstellt von BI d.V. Christoph Schlüßlmayr am 06.08.2008



Kurz nach Mitternacht wird am 6. August 2008 ein Notruf bei der Bezirksfeuerwehrzentrale „Florian
Liezen“ abgesetzt, Grund ist ein Müllcontainerbrand im Ortsteil Maitschern. Um 00:16 Uhr alarmieren
die Diensthabenden die ortszuständige Feuerwehr Wörschach.

Beim Eintreffen der Feuerwehr haben die Flammen bereits auf ein Wirtschaftsgebäude übergegriffen,
welches in kürzester Zeit in Vollbrand steht und somit der Brand sich auch auf das angrenzende
Wohngebäude des Anwesens ausbreitet. Seitens Einsatzleiter HBI Severin Moser wird deshalb noch
auf der Anfahrt Abschnittsalarm veranlasst, darüber hinaus werden auch Feuerwehren des
Nachbarabschnittes Irdning alarmiert.



Als Löschwasserentnahmestellen dienen 2 Oberflurhydranten, 1 Wasserbassin und die 15 B-Längen
entfernte Enns, von der aus mittels 4 Tragkraftspritzen (unter einer Brücke) angesaugt wird.
Die Zubringleitungen von der Enns führen auch über einen Bahnübergang, weshalb die Bahnstrecke für
die Dauer des Einsatzes gesperrt werden muß.

Während ein umfassender Löschangriff mit mehreren B-, C-, HD-Rohren sowie dem Monitor des TLFA
Stainach im Gange ist, errichtet die FF Lantschern einen Atemschutz-Sammelplatz und nimmt mit
einem Trupp unter Vortragen eines HD-Rohres einen Innenangriff (über das Erdgeschoß und später
auch über eine Schiebeleiter ins Obergeschoß) im Wohngebäude vor, dessen Dachgeschoß ebenfalls
bereits in Flammen steht. Die Bewohner können sich zuvor bereits selbst in Sicherheit bringen.
Es folgen Sondierungs- und Nachlöscharbeiten eines Trupps der BtF MFL Liezen. Als Rettungs- bzw.
Reservetrupps agieren Geräteträger der Feuerwehren Aigen, Liezen, Döllach, Pyhrn und Stainach.
Parallel dazu werden Räumlichkeiten mit einem an der Ostfassade in Stellung gebrachten
Hochdrucklüfter rauchfrei gemacht.



Der massive Löscheinsatz zeigt bald Wirkung; der Brand im Wohngebäude-Dachgeschoß kann
gelöscht und somit ein Ausbreiten auf das Erdgeschoß verhindert werden. Das Wirtschaftsgebäude
brennt jedoch bis auf die Grundmauern nieder, 4 Kälber verenden. Zwei Kollapspatienten (Bewohner)
werden von Teams des Roten Kreuz Stainach versorgt, daneben muß ein Feuerwehrmann der
FF Aigen (Schwächezustand) ins LKH Rottenmann eingeliefert werden.
Für Arbeiten an der Stromleitung kommt auch die Drehleiter der FF Liezen zum Einsatz, welche einen
Techniker der STEWEAG im Korb befördert.


9 Feuerwehren standen mit 27 Fahrzeugen und 154 Mann im Einsatz:

Abschnitt Liezen:
FF Wörschach mit 15 Mann: RLFA 1000, KLFA und MTF (Einsatzleitung)
FF Liezen mit 22 Mann: TLFA 4000, LF-B, KDO und DLK 23-12
FF Pyhrn mit 9 Mann: RLFA 2000, KLFA
FF Weißenbach bei Liezen mit 15 Mann: TLFA 4000, MTFA mit Pumpenanhänger TSA 700
FF Döllach mit 20 Mann: IFEX, KLF und MTF
BtF Maschinenfabrik Liezen mit 10 Mann: TLFA 4000, LKW

Abschnitt Irdning:
FF Stainach mit 13 Mann: TLFA 4000 und LF-B
FF Aigen mit 25 Mann: TLFA 2000, KLF-A, LFB-A und MTFA
FF Lantschern mit 25 Mann: TLFA 2000, KLF und MTFA

Bezirksfeuerwehrverband Liezen:
BFK-Stellvertreter und KDT
BFV-Bezirkspressereferent

Weiters:
Rotes Kreuz Stainach mit 9 Mann: 3 RTW und 1 Einsatzleitfahrzeug
Bürgermeister, Polizei, STEWEAG



LANDESFEUERWEHRKOMMANDANT LBD ALBERT KERN BEDANKT SICH IN EINEM
SCHREIBEN AN DIE BFV LIEZEN PRESSESTELLE BEI ALLEN EINGESETZTEN KAMERADEN!


Bilder und Bericht: BI d.V. Christoph Schlüßlmayr