Bereich wählen

Die Berichterstattung von den Bereichs- und Landesbewerben stellt einen wichtigen Bestandteil der Öffentlichkeitsarbeit im Feuerwehrwesen dar. Bewerbe dienen primär der Ausbildung und nicht zu letzt der Stärkung der Kameradschaft. Prinzipiell unterscheidet man zwischen Einzel- und Gruppenbewerben. Bei den Bereichsbewerben sind jeweils die zuständigen ÖA-Beauftragten angeführt.



Feuerwehrleistungsabzeichen (FLA):

Jedes Jahr werden zwei Bewerbe auf Bereichsebene durchgeführt, bei jeweils einem der beiden findet die Vergabe der Leistungsabzeichen in den Stufen Bronze und Silber statt. Das FLA in Gold kann an der Landesfeuerwehrschule absolviert werden und wird als die sogenannte "Feuerwehrmatura" bezeichnet, da hierfür ein allumfassender Wissenstand über das Feuerwehrwesen in Theorie und Einsatzpraxis benötigt wird.

ÖA-Beauftragter aus dem Bewerterstab FLA:
HBM d.V. Wolfgang Erlinger 

edv.a01@bfvli.steiermark.at



Feuerwehrjugendleistungsbewerb / Wissenstest und Wissenstestspiel:

Auch für die Feuerwehrjugend gibt es spezielle Bewerbe, wie zum Beispiel das Feuerwehrjugend-Leistungsabzeichen (FJLA) in Bronze und Silber mit dem Bewerbsspiel. Auch hier stehen in spielerischer Art und Weise Ausbildung und sportlicher Wettkampf im Vordergrund. Im November 2013 fand der erste Bewerb um das Feuerwehrjugend-Leistungsabzeichen (FJLA) in Gold an der Feuerwehr- und Zivilschutzschule Steiermark statt. Dieser Bewerb stellt die "Feuerwehrmatura" der Feuerwehrjugend Steiermark dar und wird einmal jährlich als Landesbewerb abgehalten.

ÖA-Beauftragter aus dem Bewerterstab FJLB/Wissenstest:
OBI Sebastian Emmer
edv.a04@bfvli.steiermark.at




Funkleistungsabzeichen (FULA):

Das Funkleistunsgabzeichen (FULA) stellt einen wichtigen Bestandteil der Funkausbildung im Feuerwehrwesen dar und kann in den Stufen Bronze, Silber und Gold absolviert werden. Der Bewerb um das Funkleistungsabzeichen in Bronze wird auf Bereichsebene durchgeführt. Nach erfolgreicher Absolvierung können die weiteren Funkleistungsabzeichen (Silber und Gold) bei dem in der Feuerwehr- und Zivilschutzschule Steiermark stattfindenden Bewerb erworben werden.

ÖA-Beauftragter aus dem Bewerterstab FULA:
HBI d.V. Christoph Schlüßlmayr, MSc
presse.601@bfvli.steiermark.at




Atemschutzleistungsprüfung (ASLP):

Bei der Atemschutzleistungsprüfung handelt es sich um eine Prüfung und keinen Bewerb. Gerade beim Einsatz mit schwerem Atemschutz ist volle Konzentration gefragt. Diese Fähigkeiten werden speziell in der ASLP "trainiert". Leistungsprüfung zum Erlangen des Atemschutzleistungsabzeichen wird in Bronze und Silber auf Bereichsebene durchgeführt. Nach erfolgreicher Absolvierung kann das Atemschutzleistungsabzeichen in Gold bei der in der Feuerwehr- und Zivilschutzschule Steiermark stattfindenden Leistungsprüfung erworben werden.



Sanitätsleistungsprüfung (SANLP):

Ziel und Zweck der Sanitäts-Leistungsprüfung (SAN-LP) ist es, einen Mindeststandard für den Feuerwehrsanitäter gewährleisten zu können. Das Sanitätsleistungsabzeichen kann in drei Stufen (Bronze, Silber und Gold) abgelegt werden.

ÖA-Beauftragter aus dem Bewerterstab SANLP:
HBM d.V. Wolfgang Erlinger 

edv.a01@bfvli.steiermark.at



Örtliche Leistungsprüfungen (BDLP, THLP):

Zusätzlich gibt es im steirischen Feuerwehrwesen noch weitere Leistungsprüfungen, diese werden bei den antretenden Feuerwehren vor Ort abgenommen. Nähere Informationen zum Thema Bewerb finden Sie in der Rubrik "Bewerbe"

 

Nachstehend können Sie die Jahresberichte über das Bewerbsgeschehen des BFV-Liezen als PDF-Dokument downloaden:

Bericht 2010
Bericht 2011
Bericht 2012
Bericht 2013
Bericht 2014
Bericht 2015
Bericht 2016
Bericht 2017
Bericht 2018
Bericht 2019
Bericht 2021