Aussendungen Sanität

Erstellt am:02:12.2012

Neuorganisation des SAN-Dienstes im BFV Liezen


Am Montag, den 26. November 2012 fand im Florian Liezen die 1. Arbeitstagung der Abschnittssanitätsbeauftragten des Bereiches Liezen statt.

LFA Dr. Josef Rampler begrüßte neben den Vertretern der Abschnitte den Bereichssanitätsbeauftragten BI d.S. Heinz Peter Fixl und die Bereichsbeauftragte für Erste Hilfe/Feuerwehrsanität LM d.V. Eva-Maria Hofer. 

Ziel der ersten Arbeitstagung war die Neuorganisation des Feuerwehrsanitätsdienstes. Eine durchlaufende Informationsschiene vom BFK zu den Bereichs-,  Abschnitts- und Ortbeauftragten ist Voraussetzung für eine funktionierende Feuerwehrsanität. Obwohl die Anzahl der verletzten Kameradinnen und Kameraden steiermarkweit sinkt, waren im abgelaufenen Jahr 73 leicht- und 41 schwerverletzte Feuerwehrmänner- und Frauen zu beklagen. Dies zeigt die Notwendigkeit und Bedeutung einer hochwertigen und breitgefächerten Ausbildung.

LFA Dr. Josef Rampler besprach die Dienstanweisung „Erste Hilfe“, ein Meilenstein im steirischen Feuerwehrwesen, sehr genau und erläuterte die vielen Möglichkeiten der Ausbildungen. Im Weiteren stellte er die Neuverteilungen der Funktionen im Bereich vor, wie sie von LBDS Gerhard Pötsch definiert wurden:

BI d.S. Heinz Peter Fixl, bisheriger San-Bereichsbeauftragter, ist in Hinkunft zuständig für:
* die Abhaltung der Sanitätsleistungsprüfung
* den Feuerwehrsanitätsdienst bei Großveranstaltungen
* den Fortbildungstag für Feuerwehrsanitäter

LM d.V. Eva-Maria Hofer übernimmt den Sachbereich Feuerwehrsanität inkl. der Erste-Hilfe-Ausbildung; ihr zur Seite stehen die 10 Abschnittsbeauftragten und die Ortsbeauftragten.



Ein 16-Stunden Erste-Hilfe-Kurs und eine Fortbildung von 8 Stunden alle 4 Jahre stellen die Basis der Ausbildung dar. Werden die 8 Stunden in 4 Jahren nicht geschafft, muss der 16-Stunden Kurs wiederholt werden. Diese Ausbildung dient der Kameradenhilfe, nebenbei wird der Erwartungshaltung der Bevölkerung an die besondere Kenntnis  "ihrer Feuerwehrleute"  in Erster Hilfe Rechnung getragen.

Um den Kameradinnen und Kameraden den Zugang zu den Kursen unkompliziert zu ermöglichen, werden ab 2013 vierteljährlich Kurse an der Bereichsfeuerwehrzentrale Liezen stattfinden. Neben dem 16 Stunden Kurs werden auch, in Anlehnung an die Dienstanweisung,  8/4/2 Stunden Kurse abgehalten.

Des Weiteren besteht für alle Kommandanten, aber auch KameradInnen die Möglichkeit einer Bedarfsanmeldung per Mail an LM Eva Hofer. Die Termine der Fortbildungen und Kontaktdaten findet man auf der Homepage des BFV. Die 16 Stunden Erste Hilfe Kurse der Roten Kreuzes sind für alle Feuerwehrmitglieder kostenlos, lediglich 2€ werden für die Fibel als Lernunterlage eingehoben.

Wie bisher können auch 16 St. - Erste Hilfe Kurse im Abschnitt bzw. der Feuerwehr selbständig organisiert werden, um eine Kontaktaufnahme zu LM Hofer wird gebeten, damit eventuell Kameraden untergebracht werden können, die dringend einen Kurs benötigen (Schulbesuch etc.). Auf die Mindestanzahl von 10 TeilnehmerInnen hingewiesen.

Die Winterschulung 2012/13 „Knochenbrüche, Schock, Verstauchung, Prellung, Zerrung, Wundversorgung“ wird im Dezember 2012 als Powerpoint-Präsentation zum Download auf der Homepage des LFV zur Verfügung stehen. Sie sollte in allen Feuerwehren oder in Zusammenarbeit mehrerer Feuerwehren durchgeführt werden.  

Für alle Fragen rund um Erste Hilfe, Feuerwehrsanität und Kurstermine steht LM Hofer gerne zur Verfügung. Es ist ein erklärtes Ziel des Bereichsfeuerwehrkommandos die Feuerwehrsanität zu stärken, damit im Notfall jeder Kamerad, jede Kameradin eine optimale  Erste Hilfe erhält.  

LFA Dr. Rampler bedankte sich abschließend bei allen Anwesenden für ihre engagierte Arbeit und die Bereitschaft sich für die Feuerwehrsanität einzusetzen und auch für die Unterstützung des BFV unter LBDS Gerhard Pötsch und BR Heinz Hartl sowie der Abschnittsfeuerwehrkommandanten.

 

Bilder: BI d.V. Gilbert Sandner
Bericht: LM d.V. Eva-Maria Hofer