Bereich wählen

    Funk und Funkbewerbe

  • BI
    Hannes Winnerroither
    Funktion: Funk und Funkbewerbe
    Aufgaben: Leitung des Sachgebietes Funk im BFV
    Bewerbsleiter für das Funkleistungsabzeichen in Bronze
    Mitglied im erweit. Ausschuss des BFV
    Telefon: +43 (680) 20 80 704
    Fax:
    E-Mail: hannes.winnerroither@bfvli.at

Beschreibung des Sachbereiches

Die Kommunikation im steirischen Feuerwehrwesen basiert auf einem modernen digitalen Funknetz, das speziell für die Anforderungen von Einsätzen entwickelt wurde. Jeder Bereich verfügt über eigene Sprechgruppen, auf denen die Feuerwehren ihren Funkverkehr abwickeln. Ergänzend erfolgt die Alarmierung der Feuerwehren weiterhin über das bewährte analoge 4m-Band mittels Funksirenensteuerung.

Taktischer Funkverkehr – Ein unverzichtbares Werkzeug

Im Einsatz ist der Funkverkehr ein zentrales Kommunikationsmittel zwischen der Einsatzleitung und den eingesetzten Kräften. Durch die Nutzung des digitalen Funknetzes wird eine effiziente, zuverlässige und sichere Nachrichtenübermittlung gewährleistet. Jeder Bereich innerhalb der Steiermark verfügt über eigene, klar definierte Funkgruppen, die einen geordneten und strukturierten Ablauf ermöglichen.

Ausbildung und Weiterbildung

Die Ausbildung im Bereich Funk beginnt bereits in der Grundausbildung auf Orts- und Bereichsebene sowie beim Funkgrundlehrgang. Darauf aufbauend können sich die Mitglieder über Bewerbe um das Funkleistungsabzeichen (FULA) in den Stufen Bronze, Silber und Gold weiterqualifizieren. Der Funkleistungsbewerb in Bronze wird direkt im Bereich abgehalten und richtet sich vor allem an den Feuerwehrnachwuchs. Die Bewerbe in Silber und Gold finden an der Feuerwehr- und Zivilschutzschule Steiermark statt und stellen den höchsten Ausbildungsstand im Funkwesen dar – vergleichbar mit der "Feuerwehr-Matura".

Aufgaben des Bereichsfunkbeauftragten

  • Der Bereichsfunkbeauftragte im BFV Liezen übernimmt eine Vielzahl wichtiger Aufgaben:
  • Vorbereitung und Leitung des Funkgrundlehrgangs
  • Ausarbeitung und Organisation von Funkübungen auf Bereichsebene
  • Mitarbeit in den Arbeitskreisen des Landesfeuerwehrverbandes
  • Koordinierung und Information der Abschnitts- und Ortsfunkbeauftragten
  • Planung und Durchführung des Bereichsfunkbewerbes (Bronze und Pokalbewerb)
  • Mitwirkung als Bewerter bei den Funkleistungsbewerben in Silber und Gold
  • Beratung und Unterstützung der Feuerwehren in allen Fragen des Funkwesens

Geschichte

Bezirksfunkbeauftragter
von 2011 bis 2021

Bezirksfunkbeauftragter
von 1983 bis 2011

OBI d.F. Gerhard Pehringer

ABI d.F. Walter Schierl